Archiv
Tschechische Delegation auf Schulbesuch im Steinbruch
Einladung anlässlich 85 Jahre JMS
52 Teilnehmende dürften diese Veranstaltung nie mehr vergessen. Mit einem Car wurden die Gäste in eine JMS Kiesgrube nach Gommiswald geführt. Vor Ort wurden wir von Ueli Jud ausführlich über die eindrückliche JMS Geschichte, das Abbaukonzept und das Zusammenwirken von Wirtschaft und Natur informiert. Via renaturierte ehemalige Abbaugebiete ging es weiter zum Kies- und Betonwerk Grynau. Dort folgte eine spannende Führung durch Kadermitglied Dürst. Nach einem Apéro durften wir uns auf einem JMS Schiff auf dem Zürichsee verwöhnen lassen. JMS übernahm sämtliche Kosten dieses Anlasses. Die aufgerundete Kostenbeteiligung der Teilnehmenden in der Höhe von Fr. 2440 wurde dem Vorstandsmitglied Roman Kuhn der Stiftung "Offene Hand" in bar übergeben.
Ein eindrückliches Erlebnis im Kreise der VCU Familie.
Herzlichen Dank an Ueli und Marta Jud für die Grosszügigkeit!
Rainer Bätschmann, Präsident, VCU Linth





Steinerne Imagepflege
Im Rahmen des Rorschacher Steinfachgesprächs wurde die Firma Bärlocher mit einer Auszeichnung der Stiftung Natur &Wirtschaft mit einer Auszeichnung geehrt. Für Hansjakob Bärlocher bedeutet die Auszeichnung aber auch Imagepflege für den einheimoschen Sandstein.
Die Aktion «Lebensraum Kiesgrube und Steinbruch» geht weiter
Im Jubiläumsjahr 2013 boten wir der interessierten Öffentlichkeit unter dem Motto «Happy-Birth-Stein» Schulen und interessierten Organisationen im Rahmen eines Erlebnistages die Gelegenheit, einen Steinbruch oder eine Kiesgrube zu besichtigen. Diese Aktion war sehr erfolgreich, zahlreiche Gruppen liessen sich zeigen, dass Kiesabbau und Naturschutz nicht zwingend Gegensätze sind. Hier die neuesten Presseberichte über unsere Anlässe:
Interessierte Gruppen, Schulen, Vereine, politische Gruppierungen können sich für einen Erlebnistag mit dem Anmeldeformular einen Termin reservieren:
Schulklasseneinsatz bei der Firma Holcim Kies und Beton AG in Jonschwil
Ersatzwahl Vorstand für Rest der Amtsdauer 2012-2014
Umweltbildung in der Kiesgrube und im Steinbruch
Schülereinsatz in Krinau
Happy-Birth-Stein
Die 1./2. Klasse in der Kiesgrube
Kantonale Rohstoffstatistik 2003
Bis zur Einführung des neuen Wettbewerb-Gesetzes im Jahre 2005 wurde es als eine der publizistischen Hauptaufgaben des Verbandes erachtet, in regelmässigen Abständen zu ermitteln,
- wie hoch der jährliche Bedarf an Kies- und Steinmaterialien im Kanton St. Gallen ist
- wie lange die bewilligten Reserven noch ausreichen
- wie lange noch abbaubare Reserven vorhanden sind
- welche Arten von Material- und Auffüll-Volumen in den Abbaustellen des Kantons enthalten sind.
Vereinschronik
Im Rahmen des 30-Jahr-Jubiläums 2003 wurde eine Chronik erstellt, die den Weg und die Entwicklung nicht nur unseres Verbandes darstellt sondern auch die notwendigen föderalen Schritte zur Umsetzung von gesetzlichen Aufträgen in der Praxis exemplarisch dokumentiert.
Formular: Verbandschronik 1973 - 1999 bestellen
Kiesabbau und Natur
Da sich in der Mitte der 1980er-Jahre die Umweltverbände zusehends gegen neue Abbaustellen für Steine und Kies zur Wehr setzen, entschloss sich der Kantonalverband St. Gallen gegen einen zunehmenden Main-Stream anzukämpfen. Vielen Mitgliedern war es dabei schon bekannt, dass in den Abbaustellen neue Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere geschaffen wird. Dass diese Vielfalt der Lebensräume jedoch gezielt gefördert werden kann, das war einigen wenig bis gar nicht bekannt. Aus diesem Grund wurde zur Versachlichung der Diskussion eine Broschüre verfasst, die schliesslich dem FSKB übergeben und gesamtschweizerisch publiziert werden konnte. Diese Arbeiten waren Pionierarbeiten! Nehmen Sie bitte Einblick.
Regio-News im FSKB-Info
Das frühere Kies-Info wurde auf Idee des KSKB erstellt und vom FSKB übernommen. Es ist ein für Politiker, Behörden, Mitglieder, Kunden und interessierte Öffentlichkeit erstelltes Medium, welches seit deren erste Erscheinung jährlich auch einen Regio-Beitrag St. Gallen beinhaltet. Auf 4 Seiten stellt jeweils der Regional- resp. Kantonalverband seine Tätigkeiten vor. Als einziger Verband ist es dem St. Galler Kantonalverband gelungen seit der Gründung dieses News-Letters jährlich einen aktuellen Regionalbeitrag zu erstellen (vgl. Archiv).
Die nächste Ausgabe erscheint Ende November 2013.
REGIO Bericht Wirtschaftsmagazin
Formular: Kostenloses FSKB-Info Abo bestellen
Jubiläumsaktionen 40-Jahre KSKB 2013
Aktion 1: „Quartette für Primarschulen und Ludotheken“
In der Jubiläumswoche vom 23.5.2013 wurden alle Primarschulen und Ludotheken im Kanton St. Gallen mit Quartetten bedient. Diese stellen die Vielfalt der Lebensräume in den Abbaustellen, die dort vorkommenden seltenen Pflanzen und Tiere, aber auch die dort im Einsatz stehenden Geräte usw. dar. Quartette können bei der Geschäftsstelle weiterhin gratis bezogen werden.
Formular: Kostenlose Quartette bestellen
Jubiläumsaktionen 40-Jahre KSKB 2013
Aktion 2: „Lebensraum Kiesgruben und Steinbruch“
Ebenfalls ab der Jubiläumswoche vom 25.5.3013 können Rundgänge und Besichtigungen von Abbaustellen und Steinbrüchen bei folgenden Mitgliedern organisiert werden:
- Holcim Wil
- Hastag St. Gallen
- Bärlocher Steinbruch AG Staad
- Grob Kies AG Wattwil
- Siegmund Sieber AG Diepoldsau
- Johann Müller AG Schmerikon
Formular: Anmeldung Jubiläumswoche